Geld sparen durch das Kündigen der Zusatzversicherung
Gerade wenn man in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist, kann mit einer Zusatzversicherung weitere Leistungen erhalten.
Mit einer Zusatzversicherung wertet man den gesetzlichen Schutz seiner Krankenversicherung deutlich auf.
Auch wenn eine solche Zusatzversicherung viele Vorteile mit sich bringt, kann es immer wieder mal vorkommen, dass man die Zusatzversicherung kündigen muss.
Welche Leistungen kann eine Zusatzversicherung enthalten?
Als Versicherter kommt man hier in den Genuss der Chefarztbehandlung oder kann beim Zahnersatz auf eine hochwertigere Versorgung zurückgreifen. Aber auch im Falle der späteren Pflege ist eine Zusatzversicherung eine sinnvolle Ergänzung. Mit einer Zusatzversicherung erhält man Gesundheitsleistungen auf einem hohen Niveau, ohne sich über die Kosten Gedanken machen zu müssen. Wer eine Zusatzversicherung zusätzlich zu seiner Krankenversicherung abschließt, der kann einige der Zuzahlungen bei den Gesundheitsmaßnahmen reduzieren. Und natürlich ist man gerade bei längerfristigen Auslandsaufenthalten alleine oder mit Familie deutlich besser abgesichert. Dies bedeutet, dass wichtige Impfungen übernommen werden oder auch im Falle eines Falles ein Rücktransport in ein deutsches Krankenhaus gewährleistet ist, ohne dass man selbst dafür zahlen muss. Selbstständige können hier einen eventuellen Dienstausfall von ersten Tag an absichern und müssen sich keine Sorgen um ihre Existenz machen.
Warum möchte man eine Zusatzversicherung kündigen?
Es gibt viele Gründe, warum man eine Zusatzversicherung zu seiner Krankenversicherung kündigen möchte.
Finanzielle Probleme: Man kann sich die Zusatzversicherung und die Prämien auf Dauer nicht mehr leisten.
Anderer Anbieter: Man möchte zu einem anderen Anbieter mit den gleichen Leistungen wechseln
Arbeitgeberwechsel: Durch einen Wechsel des Arbeitgebers wird die Zusatzversicherung nicht mehr sinnvoll
Kündigungsschreiben für die Zusatzversicherung
Absender:
Vorname Nachname Anschrift PLZ Ort, Datum
Empfänger:
Vorname Nachname (Krankenversicherung) Anschrift PLZ Ort
Kündigung der abgeschlossenen Zusatzversicherung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich meine am xx.xx.xxxx mit Ihnen abgeschlossene Zusatzversicherung im Rahmen meiner Krankenversicherung zum nächstmöglichen Termin kündigen.
Ich benötige die Zusatzversicherung nicht mehr,
da es bei mir in nächster Zeit zu einem finanziellen Engpass kommt.
da ich zum nächstmöglichen Termin zu einem anderen Anbieter für Zusatzversicherungen wechseln werde.
da ich durch einen Arbeitgeberwechsel anderweitig versichert sind und Ihre Leistungen nicht mehr benötige.
Lassen Sie mir bitte hierzu eine schriftliche Kündigungsbestätigung zukommen.
Ich möchte mich für die bisherig erbrachten Leistungen Ihrer Gesellschaft bedanken und verbleibe
Mit freundlichem Gruß
handschriftliche Unterschrift
Wann kann die Zusatzversicherung gekündigt werden?
1.) Die private Zusatzversicherung kann immer mit dem Ablauf des Versicherungsjahres (also nicht mit dem Kalenderjahr) gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt hier in der Regel 3 Monate zum Ende des Versicherungsjahres. 2.) Beachten Sie hierbei bitte, dass viele Gesellschaften beim Abschluss der Zusatzversicherung einen Mindestlaufzeit von 2 – 3 Jahren in den Vertrag aufnehmen. Während dieser Zeit kann die Versicherung in der Regel nicht gekündigt werden. Eine Ausnahme ist hier aber die Erhöhung der Beiträge – wobei die Kündigungsfrist hier ein Monat nach Bekanntwerden der Beitragserhöhung beträgt. 3.) Haben Sie die Zusatzversicherung bei der eigenen Krankenkasse abgeschlossen, dann gelten auch hier die normalen Bedingungen einer Krankenzusatzversicherung. Die gesetzlichen krankenkasse arbeiten hier sehr oft in Kooperation mit einer privaten Krankenversicherung. Sie finden die relevanten Infos zur Kündigung der Zusatzversicherung in den allgemeinen Bedingungen unter dem Punkt Kündigung der Zusatzversicherung.
Das Kündigungsschreiben für die Zusatzversicherung sollte immer per Einschreiben oder per Einschreiben mit Rückschein an die Krankenversicherung geschickt werden. Die Kündigung der Zusatzversicherung sollte auf keinen Fall per E-Mail erfolgen. Gibt man das Kündigungsschreiben bei der Krankenversicherung persönlich ab, dann unbedingt eine Empfangsbestätigung verlangen.
Fristgerecht die Zusatzversicherung kündigen. In der Regel gilt hier eine Frist von 3 Monaten zum Jahresende.
Unbedingt beachten!
Angabe des Absenders, also der eigene Name und die eigene Anschrift
Angabe des Empfängers (Krankenversicherung) inklusive der Anschrift
Datum, wann das Kündigungsschreiben verfasst wurde
Datum, zu wann die Kündigung gewünscht ist – Fristen beachten
handschriftliche Unterschrift, denn sonst ist die Kündigung nicht wirksam
Kündigung immer per Einschreiben oder per Einschreiben mit Rückschein schicken. Bei persönlicher Abgabe der Kündigung bei der Krankenversicherung immer eine Empfangsbestätigung über die Abgabe der Kündigung der Zusatzversicherung geben lassen.
Diese Webseite nutzt Cookies. Einige von ihnen sind sehr wichtig für die Inhalte, während andere diese Webseite und Ihre Erfahrung verbessern. OKDatenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.