Aktualisiert am 9. Juli 2024 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwalt Andreas Berger
Die folgende Vorlage für die Kündigung Ihrer Mitgliedschaft bei der AOK wurde rechtlich geprüft und gründlich von Fachleuten gegengelesen. Sie enthält alle wichtigen Stichwörter und Nebenstichwörter, die Sie benötigen, um Ihre Mitgliedschaft rechtssicher zu kündigen. Beachten Sie bitte, dass die spezifischen Details an Ihre individuelle Situation angepasst werden sollten.
Vor- und Nachname: [Ihr Name] Adresse: [Ihre Adresse] Versichertennummer: [Ihre Versichertennummer] Datum: [Datum]
AOK – Die Gesundheitskasse Am Pariser Platz 1 10117 Berlin
Betreff: Kündigung meiner Mitgliedschaft bei der AOK
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft bei der AOK – Die Gesundheitskasse fristgerecht zum [Datum oder nächstmöglicher Termin]. Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieser Kündigung sowie das Datum des Wirksamwerdens der Kündigung schriftlich.
Bitte senden Sie mir auch eine schriftliche Bestätigung der Kündigung an die oben angegebene Adresse zu.
Ich bedanke mich für die bisherige Zusammenarbeit und die Berücksichtigung meiner Kündigung. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Unterschrift: _____________________
Vor- und Nachname: [Ihr Name]
AOK kündigen, nichts leichter als das. Vor allem seit Einführung des Zusatzbeitrags Anfang 2015, ist ein Krankenkassenwechsel eine Möglichkeit, Geld zu sparen. Die Zusatzbeiträge unterscheiden sich zum Teil immens voneinander. Bemerkbar macht es sich bei Versicherten mit einem relativ hohen Gehalt. Aber auch die unterschiedlichen Leistungen der Krankenkassen sind oftmals ein Grund für die Kündigung. So sollten Sie vor der Kündigung unbedingt darüber nachdenken, welche Leistungen Ihnen wichtig sind und worauf Sie verzichten können.
Die Kündigung selbst, ist dann schnell, einfach und rechtssicher mit unserem kostenlosen Kündigungsschreiben verrichtet. Worauf Sie bei der Kündigung sonst noch achten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was ist bei der Kündigung zu beachten?
Anders als bei sonstigen Versicherungen, herrscht in Deutschland eine Art „Krankenversicherungszwang“. Jeder muss (darf) krankenversichert sein. Ob nun bei einer gesetzlichen Krankenkasse oder einer privaten, ist hingegen egal.
Wenn Sie sich sicher sind, das Sie Ihre AOK Krankenversicherung kündigen wollen, so sollten Sie sich unbedingt darüber informieren, welche andere Krankenkasse für Sie in Frage kommt. Denn ohne die Mitgliedschaft bei einer neuen Krankenkasse, wird die Kündigung der AOK nicht rechtswirksam. Hier gibt es also einen gravierenden Unterschied zu anderen Versicherungsarten.
Um kündigen zu können, brauchen Sie eine neue Versicherung
Damit Ihre Kündigung überhaupt geht, brauchen Sie im Kündigungszeitpunkt eine neue Krankenversicherung. Da Sie an diese mindestens für die nächsten 18 Monate gebunden sind, sollten Sie also genau schauen, welche Sie wählen. Überlegen Sie daher, was Ihnen an Leistungen wichtig sind. Was brauchen Sie hingegen nicht? Wo sind Familie und Freunde versichert? Kommt diese Versicherung für Sie in Frage? Welche Rolle spielt der Zusatzbeitrag? Vor allem bei kleineren Einkommen sind Erhöhungen von 0,2 % kaum bemerkbar.
Vielleicht kommt auch eine private Krankenversicherung für Sie in Frage?
AOK kündigen: Kündigungsfristen
Die Kündigungsfrist bei der AOK beträgt zwei Monate zum Monatsende. Kündigen Sie also im Laufe des Januars, wird die Kündigung zum 31.03 wirksam. Zum 1.04 können Sie sich dann neu versichern. Grundvoraussetzung ist aber, dass Sie mindestens seit 18 Monaten bei der AOK versichert sind. Ausnahme hier ist, wenn Sie freiwillig versichert sind und nun in eine private Krankenkasse wechseln. Außerdem steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu, wenn die AOK ihre Beiträge erhöht. Dabei müssen Sie aber schnell sein. Krankenkassen müssen Beitragserhöhungen spätestens einen Monat vor Inkrafttreten ankündigen. Die Kündigungsfrist dauert dann immer bis zu dem Zeitpunkt, indem die Erhöhung in Kraft tritt. Außerdem müssen Sie in der Kündigung deutlich machen, dass Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
AOK kündigen: Kündigung per E-Mail, Fax oder online
Keine der AOK Zentralstellen bietet derzeit die Möglichkeit an online zu kündigen.
Die Frage ob Ihr Vertrag hingegen auch per E-Mail oder Fax gekündigt werden kann, hängt von den Bestimmungen in diesem ab. So kann hier die Schriftform vorgeschrieben worden sein, dann ist die Kündigung per E-Mail oder Fax problemlos möglich. Denn hier kommt es nicht auf eine rechtskräftige Unterschrift an. Verlangt Ihr AOK Krankenkassenvertrag hingegen die Textform, kommt es genau darauf an. Die eigenhändige, rechtssichere, Unterschrift von Ihnen. Dann scheidet die Möglichkeit einer Kündigung via E-Mail oder Fax aus. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, was Ihr Vertrag regelt, können Sie die Kündigung erst einmal per Fax versenden. In der Regel wird diese Form von der AOK akzeptiert. Wenn dann aber innerhalb von zwei Wochen keine Bestätigung eintrifft, so können Sie entweder Rückfragen oder die Kündigung nochmals per Einschreiben verschicken.
Wichtig zu wissen ist hier, dass Krankenkassen dazu verpflichtet sind, Ihnen eine Bestätigung der Kündigung, unter Angabe des Beendigungszeitpunktes zukommen zu lassen. Diese Bestätigung brauchen Sie in jedem Fall auch für den Krankenkassenwechsel.
Die wichtigsten Anschriften und Telefonnummern der AOK im Überblick
Presselstr. 19
70191 Stuttgart
Carl-Wery-Straße 28
81739 München
Bürgermeister-Smidt-Straße 95
28195 Bremen
Basler Straße 2
61352 Bad Homburg
Hildesheimer Straße 273
30519 Hannover
Behlertstraße 33 A
14467 Potsdam
Kopenhagener Straße 1
44269 Dortmund
Sternplatz 7
1067 Dresden
Virchowstraße 30
67304 Eisenberg
Kasernenstraße 61
40213 Düsseldorf
Lüneburger Straße 4
39106 Magdeburg
Kündigung einzelner Leistungen:
Vor allem bei der AOK Plus Mitgliedschaft, haben Sie einiges an Wahlmöglichkeiten zu Ihrem Tarif. Zusatzleistungen können Sie unter Einhaltung der jeweils vereinbarten Kündigungsfristen kündigen.
Kostenloses Musterschreiben: Fristgerechte Kündigung der AOK Krankenversicherung
Diese Vorlage sollte auf Sie angepasst werden und ersetzt nicht die juristische Beratung.
Absender:
Ihr Vor- und Nachname
Straße/ Hausnummer
Postleitzahl/ Ort
______________________________________________________________
Empfänger:
AOK
(die konkrete Adresse entnehmen Sie unserer Seite)
Straße/ Hausnummer oder Postfachnummer
Postleitzahl/ Ort Ort, Datum
Kündigung der AOK Mitgliedschaft
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben kündige ich fristgerecht oder mit Wirksamkeit zum ____ meine AOK Mitgliedschaft.
Krankenversicherungsnummer:
Geburtsdatum:
Bitte bestätigen Sie mir dieses Kündigungsschreiben sowie den Kündigungstermin schriftlich in den nächsten zwei Wochen. Ich bitte Sie von Rückwerbebemühungen abzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
_____________________
handschriftliche Unterschrift
Kostenloses Musterschreiben: Außerordentliche Kündigung der AOK Krankenversicherung
Verwenden Sie diese Vorlage nur nach Anpassung. Eine juristische Beratung kann in Ausnahmefällen notwendig sein.
Absender:
Ihr Vor- und Nachname
Straße/ Hausnummer
Postleitzahl/ Ort
______________________________________________________________
Empfänger:
AOK
(die konkrete Adresse entnehmen Sie unserer Seite)
Ansprechpartner
Straße/ Hausnummer oder Postfachnummer
Postleitzahl/ Ort Ort, Datum
Außerordentliche Kündigung der AOK Mitgliedschaft
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben mache ich von meinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch und kündige die Mitgliedschaft wegen der Beitragserhöhung / der Änderung des Leistungskataloges zum Datum dieser Änderung.
Krankenversicherungsnummer:
Geburtsdatum:
Bitte bestätigen Sie mir dieses Kündigungsschreiben sowie den Kündigungstermin schriftlich binnen zwei Wochen. Von Rückwerbeversuchen bitte ich abzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
____________________
handschriftliche Unterschrift