Last Updated on 4. Januar 2022 by Ömer Bekar
Es bringt eine Reihe von Vorteilen, sein Auto in einer Garage zu parken. Zum einen ist so gewährleistet, dass kein freier Parkplatz gesucht werden muss, das Auto ist vor verschiedenen Faktoren wie Regen, Schnee, Eis oder auch Diebstahl geschützt und meist gewährt auch die Autoversicherung Rabatte. Häufig ist es möglich, eine Wohnung zusammen mit einer Garage oder einem Stellplatz anzumieten, allerdings bieten auch Privatpersonen, die zwar über eine Garage jedoch über kein Auto verfügen, die Nutzung ihrer Garage an. Es ist ratsam, hier einen Vertrag über die Garage abzuschließen, der beide Seiten absichert und die Bedingungen für die Nutzung festlegt.
Wird die Garage nicht mehr benötigt, muss der Vertrag zwar gekündigt werden, allerdings genügt hier meist ein einfaches Schreiben. Dennoch sollte die Kündigung schriftlich verfasst werden, damit ein Nachweis darüber vorliegt. Inwieweit bei der Kündigung Fristen zu beachten sind, ergibt sich aus dem Vertrag oder getroffenen Absprachen, prinzipiell muss die Kündigung vom Mieter der Garage jedoch nicht begründet werden.
Kündigungsschreiben Garage
Vorname Nachname
Anschrift
PLZ Ort, Datum
Vorname Nachname
Anschrift
PLZ Ort
Kündigung
Sehr geehrte(r) Frau / Herr (Name),
hiermit kündige ich den am __.__.__. geschlossenen Vertrag für die Nutzung Ihrer Garage (Straße, Ort) zum __.__.__.
Da ich die Möglichkeit habe, mein Auto künftig in ___ zu parken, benötige ich die Garage nicht mehr. Ich werde die Garage ausräumen und Ihnen den Schlüssel bis spätestens zum __.__.__ aushändigen.
(Oder, wenn der Vermieter kündigt:
Hiermit kündige ich den am __.__.__ geschlossenen Vertrag für die Nutzung meiner Garage (Straße, Ort) zum __.__.__. Die Kündigung erfolgt, da ich plane, mir ein eigenes Auto zuzulegen und die Garage künftig selbst nutzen werde. Bitte übergeben Sie mir den Schlüssel bis zum __.__.__.)
Ich bedanke mich sehr für die angenehme Zusammenarbeit und verbleibe,
mit freundlichen Grüßen
handschriftliche Unterschrift.