Last Updated on 1. Februar 2023 by Ömer Bekar
Eine Fußball Dauerkarte ist ein Muss für jeden Fußballfan und bietet eine Reihe von Vorteilen. So können sämtliche Heimspiele während einer Saison vom gebuchten Platz aus gesehen werden, ohne dass es weiterer Reservierungen bedarf und die Dauerkarte ist günstiger als der Kauf von Einzelkarten. Zudem beinhaltet die Dauerkarte häufig auch die kostenfreie An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb der Stadt oder einen kostenfreien Parkplatz.
Das Abonnement einer Dauerkarte wird in aller Regel für eine gesamte Saison abgeschlossen und verlängert sich stillschweigend für die jeweils eine weitere Saison, wenn keine Kündigung erfolgt. Die Kündigung muss meist schriftlich, per Post oder Fax erfolgen, einige Vereine bieten auch die Kündigung per Formular online an. Entscheidend für eine wirksame Kündigung ist die Einhaltung der Kündigungsfrist, wobei das Datum des Posteingangs beim Verein relevant ist.
Die Kündigungsfrist kann den Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnommen werden, eine Begründung der Kündigung ist in der Regel nicht erforderlich. Durch die festgelegte Dauer ist eine außerordentliche Kündigung durch den Karteninhaber ausgeschlossen, allerdings kann eine Dauerkarte in der Regel für ein Spiel an eine andere Person weitergegeben oder für den Rest der Saison umgeschrieben werden.
Kündigungsschreiben Fußball Dauerkarte
Vorname Nachname
Anschrift
PLZ Ort, Datum
Fußballverein
Abteilung
Anschrift
PLZ Ort
Kundennummer
Kartennummer
Kündigung des Dauerkartenabonnements
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich das Dauerkartenabonnement fristgerecht für die kommende Saison.
(Die Kündigung erfolgt, da ich ___.)
Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung bzw. die Stornierung der Dauerkarte schriftlich.
(Oder: hiermit kündige ich das Dauerkartenabonnement fristgerecht für die kommende Saison.
Da ich meine Karte auch diese Saison berufsbedingt nicht nutzen kann, möchte ich hiermit die Umschreibung auf (Name, Anschrift, Ort) beantragen. Die dafür anfallende Gebühr werde ich umgehend nach Erhalt der Bestätigung Ihrerseits überweisen.)
Mit freundlichen Grüßen
handschriftliche Unterschrift.
Hier geht es weiter:
- Kündigung öffentlicher Dienst Einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst liegt ein Tarifvertrag zu Grunde, der auf alle Beschäftigten Anwendung findet. Entsprechen sind also nicht die gesetzlichen Vorschriften Grundlage des Vertrages, sondern der tarifliche Abschluss. Änderungen werden hier regelmäßig vorgenommen.…
- HUK Coburg Kündigung Die HUK Coburg wurde bereits 1933 gegründet. Ursprünglich wurden hier kraftfahrende Beamte versichert, im Laufe der Jahre wuchs die HUK Coburg darüber hinaus und bietet nun mehr ein großes Versicherungsportfolio an. Hierzu zählen nicht nur…
- Urlaubsanspruch bei Kündigung Sie haben Ihre Arbeitsstelle gekündigt und streben nach was Neuem? Egal ob wegen eines Umzugs gekündigt wurde oder einfach weil Sie eine neue Herausforderung suchen. Immer wieder stellt sich die Frage, welchen Urlaubsanspruch habe ich…
- Kündigung Aushilfe Sie sind Aushilfe in einem Betrieb und wollen kündigen? Oder Sie wollen eine Aushilfe kündigen? Im Bereich des Arbeitsrechtes gibt es viele Mythen rund um die Kündigung Aushilfe. Da heißt es oft, dass diese gar…
- Kündigung aus wichtigem Grund Gekündigt werden kann ein Vertrag in der Regel unter Einhaltung bestimmter Fristen und Formen. Es gibt aber auch Verträge, auch Dauerschuldverhältnis genannt, die einen Beendigungszeitpunkt bestimmen und erst mit diesem Enden. Die Möglichkeit einer vorzeitigen…
- Kündigung Lohnsteuerhilfeverein Um seine Lohnsteuererklärung abzugeben gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie erstellen Sie selbst, das kostet Sie Zeit und oft auch Geld, denn Sie schöpfen vermutlich nicht alle Möglichkeiten der Steuerersparnis aus. Sie können einen Steuerberater engagieren.…
- Kündigungsfristen Kündigungsfristen werden sowohl gesetzlich als auch vertraglich geregelt. Sie geben an, zu welchem Zeitpunkt eine Kündigung bei der Vertragspartei eingegangen sein muss, um rechtswirksam zu sein. Die Beweislast liegt hier fast immer beim Absender der…
- Betriebsbedingte Kündigung Die betriebsbedingte Kündigung ist eine von drei möglichen Gründen für eine Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz. Vorausgesetzt Ihr Betrieb fällt unter das Kündigungsschutzgesetz, muss ein Arbeitgeber bei Kündigung nach der Probezeit zwingend einen Grund für die…