Last Updated on 1. Februar 2023 by Ömer Bekar
Die Mitgliedschaft in einem Schützenverein setzt einen Vertrag zwischen dem Mitglied und dem Verein, vertreten durch den Vorstand, voraus. In aller Regel muss zunächst ein Aufnahmeantrag gestellt werden, der entweder durch eine Abstimmung oder durch den Vorstand angenommen oder abgelehnt wird, wobei sich die Mitgliedschaft meist in eine aktive und eine passive oder ruhende Mitgliedschaft unterscheidet. Die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft ergeben sich aus der geltenden Satzung des Schützenvereines. Neben einer eventuellen Aufnahmegebühr werden jährliche Beiträge fällig, je nach Verein müssen die Benutzung der Schießanlagen sowie das Material für Training und Wettkämpfe gesondert bezahlt werden, wobei die Beiträge meist eine Versicherung des Mitglieds enthalten.
Die Kündigung der Mitgliedschaft muss in aller Regel schriftlich erfolgen. Je nach Satzung ist die Kündigung zum Jahresende oder zu bestimmten Stichtagen möglich, wobei die Kündigungsfristen eingehalten werden müssen, damit sich der Vertrag nicht stillschweigend verlängert. Eine außerordentliche Kündigung ist meist nur in Sonderfällen möglich, die Bedingungen hierfür müssen der jeweiligen Satzung entnommen werden. Es ist, im Gegensatz zu einer außerordentlichen Kündigung, prinzipiell nicht notwendig, eine fristgerechte Kündigung zu begründen. Um Unstimmigkeiten zu verhindern, ist es ratsam, eine Versandart zu wählen, die einen Nachweis über das rechtzeitige Einsenden ermöglicht.
Kündigungsschreiben Mitgliedschaft beim Schützenverein
Vorname Nachname
Anschrift
PLZ Ort, Datum
Schützenverein (Name)
z. Hd. Vorstandsmitglied (Name)
Anschrift
PLZ Ort
Mitgliedsnummer
Kündigung meiner Mitgliedschaft
Sehr geehrte(r) Frau / Herr (Vorstandsmitglied),
unter Einhaltung der vereinbarten Frist von __ Monaten kündige ich hiermit meine Mitgliedschaft im Schützenverein (Name) zum __.__.__.
Zeitgleich ziehe ich hiermit die erteilte Ermächtigung zum Einzug der Mitgliedsbeiträge von Konto (Nummer, BLZ, Name der Bank) zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung und darüber hinaus zurück.
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang und den Zeitpunkt, an dem meine Mitgliedschaft endet, schriftlich.
Mit freundlichen Grüßen
handschriftliche Unterschrift.
Hier geht es weiter:
- Kündigungsschreiben Mitgliedschaft: So kommen Sie raus Wenn Sie einem Verein beitreten möchten, müssen Sie einen Aufnahmeantrag stellen. Wird Ihr Antrag angenommen, werden Sie Mitglied mit allen Rechten und Pflichten. Doch vielleicht kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem Sie Ihre Mitgliedschaft wieder…
- Kostenlose Vorlage Kündigungsschreiben Basketballverein Das auch für einen Basketball geltende Vereinsrecht sieht vor, dass die Mitgliedschaft der geltenden Vereinsatzung und deren Statuten folgen. Zunächst wird ein Antrag gestellt, den der Verein durch eine Abstimmung der Mitglieder oder den Vorstand…
- Bundeswehr Sozialwerk kündigen: So gehen Sie vor Das Bundeswehr Sozialwerk ist ein gemeinnütziger Verein. Er unterstützt Angehörige der Bundeswehr und deren Familien durch ein breites Spektrum an sozialen Angeboten. Um Mitglied zu werden, müssen Sie einen Antrag stellen. Möchten Sie die Mitgliedschaft…
- Kündigungsschutzgesetz Der Gesetzgeber hat für einige Personengruppen spezielle Regelungen getroffen um diese besser zu schützen. Der Arbeitnehmer ist eine davon. Dieser hat ein besonderes wirtschaftliches und soziales Interesse an seinem Arbeitsplatz. Dennoch kommt eine Kündigung selten…
- Kündigung aus wichtigem Grund Gekündigt werden kann ein Vertrag in der Regel unter Einhaltung bestimmter Fristen und Formen. Es gibt aber auch Verträge, auch Dauerschuldverhältnis genannt, die einen Beendigungszeitpunkt bestimmen und erst mit diesem Enden. Die Möglichkeit einer vorzeitigen…
- Kündigungsschreiben fristgerecht Tennisverein Um einen Tennisverein, für den das Vereinsrecht gilt, beitreten zu können, muss zunächst ein Antrag gestellt werden. Je nach Satzung entscheidet der Vorstand oder eine Abstimmung innerhalb einer Mitgliederversammlung über die Annahme oder Ablehnung des…
- Verfahrensbeistand ablehnen: So gehen Sie vor In Familiensachen wird oft ein Verfahrensbeistand bestellt. Er wird zu einer Art Anwalt des Kindes und vertritt es in seinen Interessen. Nur: Wann setzt das Gericht eigentlich einen Verfahrensbeistand ein? Welche Aufgaben und Rechte hat…
- Freistellung nach Kündigung Eine Kündigung ist selten schön, aber manchmal eben nicht zu vermeiden. Bis zum Ende der Kündigungsfrist hat der Arbeitnehmer aber einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung. Aber auch der Arbeitgeber hat einen Anspruch darauf, dass der Arbeitnehmer…