Last Updated on 1. Februar 2023 by Ömer Bekar
Wer einem Verein beitritt, schließt als Mitglied einen Vertrag mit dem Verein. Grundlage für den Vertrag ist die gültige Satzung des Vereines, aus der sich die Laufzeit der Mitgliedschaft, die Bedingungen und die Gebühren für die Mitgliedschaft sowie die Kündigungsmodalitäten ergeben. Prinzipiell haben beide Vertragsseiten die Möglichkeit, den Vertrag zu beenden. Meist verlängert sich der Vertrag nach Ablauf einer Vertragslaufzeit stillschweigend, eine Kündigung ist, je nach Vertrag, immer zum Ende einer Vertragslaufzeit hin oder zu bestimmten Stichtagen innerhalb des Kalenderjahres möglich. Wichtig für eine fristgerechte Kündigung ist die Einhaltung der Kündigungsfrist, entscheidend ist das Datum, an dem die Kündigung dem Empfänger vorliegt.
Eine außerordentliche Kündigung ist, sofern überhaupt, nur in Ausnahmefällen möglich, hierfür ist die Vereinssatzung maßgeblich. Allerdings muss eine außerordentliche Kündigung prinzipiell so begründet werden, dass der Grund das vorzeitige Beenden der Mitgliedschaft rechtfertigt und nachweist. In aller Regel setzt die Kündigung eines Vertrages mit einem Verein die Schriftform voraus, in Form eines selbst aufgesetzten Schreibens oder eines Kündigungsformulars des Vereins. Eine fristgerechte Kündigung muss nicht zwingend begründet werden, es empfiehlt sich jedoch, eine Versandart zu wählen, die einen Nachweis über das rechtzeitige Absenden ermöglicht.
Kündigungsschreiben Verein
Vorname Nachname
Anschrift
PLZ Ort, Datum
Verein
Vorstand
Anschrift
PLZ Ort
Mitgliedsnummer
Vertragsnummer
Kündigung meiner Mitgliedschaft
Sehr geehrte(r) Frau / Herr, (oder: Sehr geehrte Damen und Herren,)
hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft (Nummer) in Ihrem Verein (Name) unter Einhaltung der Frist von __ Wochen zum __.__.__.
Mit Wirksamwerden der Kündigung und darüber hinaus erlischt automatisch auch die Ihnen erteilte Ermächtigung zur Abbuchung der Mitgliedsbeiträge von Konto (Nummer, BLZ, Name der Bank).
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang sowie das Datum, an dem meine Mitgliedschaft endet, schriftlich innerhalb der folgenden Tage.
Mit freundlichen Grüßen
handschriftliche Unterschrift.
Hier geht es weiter:
- Kündigungsschreiben Mitgliedschaft: So kommen Sie raus Wenn Sie einem Verein beitreten möchten, müssen Sie einen Aufnahmeantrag stellen. Wird Ihr Antrag angenommen, werden Sie Mitglied mit allen Rechten und Pflichten. Doch vielleicht kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem Sie Ihre Mitgliedschaft wieder…
- Kündigung Lohnsteuerhilfeverein Um seine Lohnsteuererklärung abzugeben gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie erstellen Sie selbst, das kostet Sie Zeit und oft auch Geld, denn Sie schöpfen vermutlich nicht alle Möglichkeiten der Steuerersparnis aus. Sie können einen Steuerberater engagieren.…
- Kündigung aus wichtigem Grund Gekündigt werden kann ein Vertrag in der Regel unter Einhaltung bestimmter Fristen und Formen. Es gibt aber auch Verträge, auch Dauerschuldverhältnis genannt, die einen Beendigungszeitpunkt bestimmen und erst mit diesem Enden. Die Möglichkeit einer vorzeitigen…
- Kündigungsfristen Kündigungsfristen werden sowohl gesetzlich als auch vertraglich geregelt. Sie geben an, zu welchem Zeitpunkt eine Kündigung bei der Vertragspartei eingegangen sein muss, um rechtswirksam zu sein. Die Beweislast liegt hier fast immer beim Absender der…
- HUK Coburg Kündigung Die HUK Coburg wurde bereits 1933 gegründet. Ursprünglich wurden hier kraftfahrende Beamte versichert, im Laufe der Jahre wuchs die HUK Coburg darüber hinaus und bietet nun mehr ein großes Versicherungsportfolio an. Hierzu zählen nicht nur…
- Kündigung Aushilfe Sie sind Aushilfe in einem Betrieb und wollen kündigen? Oder Sie wollen eine Aushilfe kündigen? Im Bereich des Arbeitsrechtes gibt es viele Mythen rund um die Kündigung Aushilfe. Da heißt es oft, dass diese gar…
- Bundeswehr Sozialwerk kündigen: So gehen Sie vor Das Bundeswehr Sozialwerk ist ein gemeinnütziger Verein. Er unterstützt Angehörige der Bundeswehr und deren Familien durch ein breites Spektrum an sozialen Angeboten. Um Mitglied zu werden, müssen Sie einen Antrag stellen. Möchten Sie die Mitgliedschaft…
- Kündigung öffentlicher Dienst Einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst liegt ein Tarifvertrag zu Grunde, der auf alle Beschäftigten Anwendung findet. Entsprechen sind also nicht die gesetzlichen Vorschriften Grundlage des Vertrages, sondern der tarifliche Abschluss. Änderungen werden hier regelmäßig vorgenommen.…