Last Updated on 1. Februar 2023 by Ömer Bekar
Sich in einer JVA einzuquartieren macht sicher niemandem sonderlichen Spaß, der aus beruflichen Gründen zu den Insassen und nicht zu den Wächtern gehört. Wie lange auch immer man sich in so einer Einrichtung aufgehalten hat bzw. aufhalten muss, so bilden sich sicher auch hier persönliche Kontakte zu Wärtern oder auch mal dem Direktor, der gelegentlich nach seinen Schützlingen sieht. Ist es dann irgendwann soweit, dass man nun „gehen“ kann, kann man sich mit einer Kündigung vom Personal der Einrichtung verabschieden. Idealer Weise drückt man dann sein Schreiben dem „letzten“ Beamten in die Hand, den man in der Einrichtung sieht. Ganz gleich welchem Beamten man so ein Schreiben in die Hand drückt, es wird zumindest mal ein großes Lachen geben. Allerdings sollte man danach doch noch dafür sorgen, dass man sich zumindest nicht in der gleichen JVA noch einmal einquartieren muss;)
Kündigungsschreiben eines JVA Insassen
Vorname, Name; Anschrift; Ort
JVA-XY
-Direktor-
Anschrift
Datum, Ort
Kündigung
Sehr geehrte/r Frau/Herr …,
hiermit kündige ich meine Zelle in Ihrer Einrichtung fristlos zum __.__.____. Trotz der weitestgehend gepflegten Einrichtung und Verpflegung ist es für mich leider nicht mehr zu ertragen, auf den medizinisch notwendigen Anteil an UV-A und UV-B Strahlen zu verzichten.
Dieser Mangel wird vor allem durch das Fehlen an Freiflächen und Parkanlagen verursacht. Da es in Ihrer Einrichtung keine ergänzenden Solarien gibt, die auch nur einen minimalen Ersatz für das Sonnenbaden bieten könnten, ist mir ein weiterer Aufenthalt auch aus medizinischer Sicht gar nicht mehr möglich. In diesem Sinne verabschiede ich mich und erlaube mir die letzte Empfehlung ihre Freiluftanlagen dringend wesentlich kundenfreundlicher zu gestalten.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift)
Hier geht es weiter:
- Kündigungsfristen Kündigungsfristen werden sowohl gesetzlich als auch vertraglich geregelt. Sie geben an, zu welchem Zeitpunkt eine Kündigung bei der Vertragspartei eingegangen sein muss, um rechtswirksam zu sein. Die Beweislast liegt hier fast immer beim Absender der…
- Verfahrensbeistand ablehnen: So gehen Sie vor In Familiensachen wird oft ein Verfahrensbeistand bestellt. Er wird zu einer Art Anwalt des Kindes und vertritt es in seinen Interessen. Nur: Wann setzt das Gericht eigentlich einen Verfahrensbeistand ein? Welche Aufgaben und Rechte hat…
- Kündigung aus wichtigem Grund Gekündigt werden kann ein Vertrag in der Regel unter Einhaltung bestimmter Fristen und Formen. Es gibt aber auch Verträge, auch Dauerschuldverhältnis genannt, die einen Beendigungszeitpunkt bestimmen und erst mit diesem Enden. Die Möglichkeit einer vorzeitigen…
- Gas kündigen: Schnell und rechtssicher Ähnlich wie beim Strom können Sie durch einen Wechsel des Anbieters auch beim Gas viel Geld sparen. Dabei ist ein Wechsel des Gasanbieters längst nicht so kompliziert, wie oft befürchtet. Und Sie müssen auch keine…
- Kündigungsschutzgesetz Der Gesetzgeber hat für einige Personengruppen spezielle Regelungen getroffen um diese besser zu schützen. Der Arbeitnehmer ist eine davon. Dieser hat ein besonderes wirtschaftliches und soziales Interesse an seinem Arbeitsplatz. Dennoch kommt eine Kündigung selten…
- Freistellung nach Kündigung Eine Kündigung ist selten schön, aber manchmal eben nicht zu vermeiden. Bis zum Ende der Kündigungsfrist hat der Arbeitnehmer aber einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung. Aber auch der Arbeitgeber hat einen Anspruch darauf, dass der Arbeitnehmer…
- HUK Coburg Kündigung Die HUK Coburg wurde bereits 1933 gegründet. Ursprünglich wurden hier kraftfahrende Beamte versichert, im Laufe der Jahre wuchs die HUK Coburg darüber hinaus und bietet nun mehr ein großes Versicherungsportfolio an. Hierzu zählen nicht nur…
- Abfindung bei Kündigung Sie wurde gekündigt und das finden Sie grundsätzlich gar nicht so schlimm? Aber eine Abfindung bei Kündigung fänden Sie schon gut, oder? Jetzt fragen Sie sich, ob eine Abfindung möglich ist. Grundsätzlich gibt es dafür…