Last Updated on 1. Februar 2023 by Ömer Bekar
Wurde ein Mietvertrag durch den Mieter oder den Vermieter beendet und steht der Auszug bevor, ist es notwendig, auch die Stromversorgung für diese Wohnung zu kündigen. Der Nachmieter übernimmt zwar den Stromzähler, relevant für die Abrechnung des kündigenden Mieters ist jedoch der Zählerstand bei seiner Abmeldung. Bei einem Auszug gelten in der Regel keine Fristen für die Kündigung, der Vertrag für das jeweilige Mietobjekt endet mit der Abrechnung des bis dahin verbrauchten Stromes. In den meisten Fällen steht es dem Mieter frei, den Stromanbieter in der neuen Wohnung beizubehalten oder zu einem anderen Stromanbieter zu wechseln, immer in Abhängigkeit zum Mietvertrag und den darin enthaltenen Bedingungen sowie den örtlichen Gegebenheiten.
Je nach Stromanbieter wird ein Termin vereinbart, an dem die Ablesung der Stromzählers durch einen Mitarbeiter erfolgt, einige Anbieter führen die Abrechnung auch anhand der Angaben des Kunden oder eines Abmeldeformulars aus, das der Kunde ausgefüllt und unterschrieben einreicht. Es ist ratsam, den Schriftweg für die Abmeldung der Stromversorgung zu wählen, damit ein Beleg vorliegt, sofern es zu Unstimmigkeiten kommt.
Kündigungsschreiben Strom
Vorname Nachname
Anschrift
PLZ Ort
Telefonnummer
Datum
Stromanbieter
Anschrift
PLZ Ort
Kundennummer
Zählernummer / Vertragsnummer
Abmeldung der Stromversorgung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich meinen Stromanschluss für die Wohnung (Anschrift, PLZ Ort, Lage der Wohnung) zum __.__.__ abmelden. Bitte legen Sie den Termin für die Ablesung des Stromzählers auf den Vormittag und teilen Sie mir den Ablesetermin telefonisch oder schriftlich mit.
(Oder: Die Zählernummer lautet: ___ Der aktuelle Zählerstand lautet: ___ Oder: Beiliegend finden Sie das von mir ausgefüllte und mit meiner Unterschrift bestätigte Abmeldeformular für Zählernummer ___.)
Lassen Sie mir die Endabrechnung bitte an meine neue Adresse zukommen. Diese lautet: Anschrift, PLZ Ort.
Mit freundlichen Grüßen
handschriftliche Unterschrift.
Hier geht es weiter:
- Gas kündigen: Schnell und rechtssicher Ähnlich wie beim Strom können Sie durch einen Wechsel des Anbieters auch beim Gas viel Geld sparen. Dabei ist ein Wechsel des Gasanbieters längst nicht so kompliziert, wie oft befürchtet. Und Sie müssen auch keine…
- Kündigung aus wichtigem Grund Gekündigt werden kann ein Vertrag in der Regel unter Einhaltung bestimmter Fristen und Formen. Es gibt aber auch Verträge, auch Dauerschuldverhältnis genannt, die einen Beendigungszeitpunkt bestimmen und erst mit diesem Enden. Die Möglichkeit einer vorzeitigen…
- Vorzeitige Kündigung Verträge unterliege in der Regel einer bestimmten Laufzeit und/ oder einer bestimmten Kündigungsfrist. Will man vor Ende der Vertragslaufzeit aus dem Vertrag ausscheiden oder die Fristen zur Kündigung nicht wahren, so kommt unter Umständen eine…
- Kündigungsschutzgesetz Der Gesetzgeber hat für einige Personengruppen spezielle Regelungen getroffen um diese besser zu schützen. Der Arbeitnehmer ist eine davon. Dieser hat ein besonderes wirtschaftliches und soziales Interesse an seinem Arbeitsplatz. Dennoch kommt eine Kündigung selten…
- Verfahrensbeistand ablehnen: So gehen Sie vor In Familiensachen wird oft ein Verfahrensbeistand bestellt. Er wird zu einer Art Anwalt des Kindes und vertritt es in seinen Interessen. Nur: Wann setzt das Gericht eigentlich einen Verfahrensbeistand ein? Welche Aufgaben und Rechte hat…
- Kündigungsfristen Kündigungsfristen werden sowohl gesetzlich als auch vertraglich geregelt. Sie geben an, zu welchem Zeitpunkt eine Kündigung bei der Vertragspartei eingegangen sein muss, um rechtswirksam zu sein. Die Beweislast liegt hier fast immer beim Absender der…
- Urlaubsanspruch bei Kündigung Sie haben Ihre Arbeitsstelle gekündigt und streben nach was Neuem? Egal ob wegen eines Umzugs gekündigt wurde oder einfach weil Sie eine neue Herausforderung suchen. Immer wieder stellt sich die Frage, welchen Urlaubsanspruch habe ich…
- Kündigungsschreiben Untermietvertrag: Mustervorlage Kann ich einen Untermieter in meiner Wohnung aufnehmen oder brauche ich dafür die Zustimmung des Vermieters? Gibt es unterschiedliche Arten der Untervermietung? Und was ist, wenn ich meine Wohnung wieder für mich alleine haben möchte?…