Last Updated on 1. Februar 2023 by Ömer Bekar
Ein Bankschließfach wird dazu verwendet, Wertsachen wie Schmuck, Bargeld, wichtige Dokumente oder wertvolle Gegenstände diebstahlsicher zu lagern. Hierzu wird ein Mietvertrag zwischen der Bank und dem Kunden geschlossen. In aller Regel können die Verträge kurzfristig geschlossen werden, wobei der Kunde meist nicht Kunde der Bank sein muss, in der sich das Schließfach befindet oder dort über ein Konto verfügen muss. In aller Regel enthält der Mietvertrag eine Versicherung, die Bezahlung der Miete erfolgt meist jährlich im voraus. Der Mieter des Schließfaches erhält einen Schlüssel oder einen Code, der ihm oder einer von ihm bevollmächtigten Person den Zugriff auf das Schließfach ermöglicht.
Welche Gegenstände in dem Schließfach deponiert werden, entzieht sich der Kenntnis der Bank. Allerdings ist die Bank berechtigt, das Schließfach, in Abhängigkeit zur Vereinbarung im Vertrag, bei Nichträumung nach einer Kündigung vor bei Nichtbezahlung der Miete in Anwesenheit eines Zeugen zu öffnen. Die Kündigung des Schließfaches durch den Kunden erfolgt durch ein entsprechendes Formular unmittelbar in der Bank oder durch eine schriftlich aufgesetzte Kündigung. Inwieweit Fristen zu beachten sind, ergibt sich aus dem Mietvertrag.
Kündigungsschreiben Formular für das Schließfach bei der Bank
Name Vorname
Anschrift
PLZ Ort
Ort, den Datum
Name der Bank
Abteilung
Anschrift
PLZ Ort
Kündigung meines Schließfaches Nr. __
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich den am __.__.__ abgeschlossenen Mietvertrag über die Nutzung des Schließfaches Nr. __ in Ihrer Bankfiliale Straße, PLZ Ort zum __.__.__.
Die Räumung des Schließfaches sowie die Rückgabe des Schlüssels / Codes erfolgt am __.__.__. Die anteilige Rückerstattung der bereits bezahlten Jahresmiete erbitte ich freundlich an folgende Bankverbindung:
Kontoinhaber
Kontonummer
BLZ, Name der Bank
Die an Herr __ ausgestellte Vollmacht über den Zugriff auf das Schließfach erlischt mit der Räumung.
Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit und verbleibe,
mit freundlichen Grüßen,
handschriftliche Unterschrift.
Hier geht es weiter:
- Verfahrensbeistand ablehnen: So gehen Sie vor In Familiensachen wird oft ein Verfahrensbeistand bestellt. Er wird zu einer Art Anwalt des Kindes und vertritt es in seinen Interessen. Nur: Wann setzt das Gericht eigentlich einen Verfahrensbeistand ein? Welche Aufgaben und Rechte hat…
- Kündigungsfristen Kündigungsfristen werden sowohl gesetzlich als auch vertraglich geregelt. Sie geben an, zu welchem Zeitpunkt eine Kündigung bei der Vertragspartei eingegangen sein muss, um rechtswirksam zu sein. Die Beweislast liegt hier fast immer beim Absender der…
- Kündigung aus wichtigem Grund Gekündigt werden kann ein Vertrag in der Regel unter Einhaltung bestimmter Fristen und Formen. Es gibt aber auch Verträge, auch Dauerschuldverhältnis genannt, die einen Beendigungszeitpunkt bestimmen und erst mit diesem Enden. Die Möglichkeit einer vorzeitigen…
- Kündigungsschutzgesetz Der Gesetzgeber hat für einige Personengruppen spezielle Regelungen getroffen um diese besser zu schützen. Der Arbeitnehmer ist eine davon. Dieser hat ein besonderes wirtschaftliches und soziales Interesse an seinem Arbeitsplatz. Dennoch kommt eine Kündigung selten…
- Freistellung nach Kündigung Eine Kündigung ist selten schön, aber manchmal eben nicht zu vermeiden. Bis zum Ende der Kündigungsfrist hat der Arbeitnehmer aber einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung. Aber auch der Arbeitgeber hat einen Anspruch darauf, dass der Arbeitnehmer…
- Abfindung bei Kündigung Sie wurde gekündigt und das finden Sie grundsätzlich gar nicht so schlimm? Aber eine Abfindung bei Kündigung fänden Sie schon gut, oder? Jetzt fragen Sie sich, ob eine Abfindung möglich ist. Grundsätzlich gibt es dafür…
- HUK Coburg Kündigung Die HUK Coburg wurde bereits 1933 gegründet. Ursprünglich wurden hier kraftfahrende Beamte versichert, im Laufe der Jahre wuchs die HUK Coburg darüber hinaus und bietet nun mehr ein großes Versicherungsportfolio an. Hierzu zählen nicht nur…
- Urlaubsanspruch bei Kündigung Sie haben Ihre Arbeitsstelle gekündigt und streben nach was Neuem? Egal ob wegen eines Umzugs gekündigt wurde oder einfach weil Sie eine neue Herausforderung suchen. Immer wieder stellt sich die Frage, welchen Urlaubsanspruch habe ich…