Last Updated on 1. Februar 2023 by Ömer Bekar
Jedem Mietverhältnis liegt ein Mietvertrag zugrunde, den Vermieter und Mieter schließen. Grundsätzlich unterscheiden sich die Mietverträge in befristete und unbefristete Mietverträge. Ein befristeter Mietvertrag bedeutet, dass die Mietdauer auf einen festgelegten Zeitraum beschränkt ist und der Mietvertrag an einem benannten Datum endet, während ein unbefristeter Mietvertrag auf unbestimmte Dauer geschlossen wird. Sowohl Mieter als auch Vermieter können den Mietvertrag kündigen, bei einem befristeten Mietvertrag jedoch nur außerordentlich, bei einem unbefristeten Mietvertrag außerordentlich und fristgerecht.
Eine außerordentliche Kündigung kann jedoch nur dann ausgesprochen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, der ein Fortführen des Mietverhältnisses unzumutbar macht und in der Regel auch eine im Vorfeld gesetzte Frist ergebnislos verstrichen ist. Die Fristen für eine ordentliche Kündigung ergeben sich aus dem Vertrag und dem Mietrecht.
Das Mieterschutzrecht sieht des weiteren vor, dass ein Vermieter nur dann eine Kündigung aussprechen darf, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Kündigung erklären kann, weshalb ein Vermieter grundsätzlich jede Kündigung begründen muss. Die Kündigung eines Mietverhältnisses muss immer schriftlich verfasst werden, an alle Personen gerichtet werden, die den Mietvertrag unterzeichnet haben und handschriftlich unterschrieben sein. Zudem darf eine Mietvertragskündigung keine Bedingungen enthalten, also keine Zusätze durch die Wörter “wenn, dann”. Sobald die Kündigung den Empfänger erreicht, wird sie wirksam.
Kündigungsschreiben Mietverhältnis
Mieter (alle Vertragspartner)
Anschrift
PLZ Ort
Datum
Vermieter
Anschrift
PLZ Ort
Wohnungsnummer / Lage und Art der Wohnung
Kündigung des bestehenden Mietverhältnisses
Sehr geehrte(r) Herr / Frau (Vermieter),
hiermit kündigen wir das bestehende Mietverhältnis für die Wohnung (Nummer), Anschrift unter Einhaltung der vereinbarten Frist zum __.__.__. Die Kündigung erfolgt, da ein berufsbedingter Wohnortwechsel ansteht.
Bitte bestätigen Sie uns diese Kündigung schriftlich. Wir bedanken uns sehr für die angenehme Zeit und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
handschriftliche Unterschriften aller Mieter.
Hier geht es weiter:
- Befristeter Arbeitsvertrag Kündigung Die meisten Arbeitsverträge werden heute zunächst einmal befristet. Die Befristung hat für den Arbeitgeber entscheidende Vorteile. So muss der Vertrag nicht gekündigt werden. Abfindungszahlungen werden nicht gefordert, die Kündigungsschutzklage wird nicht erhoben und doch kann…
- Kündigung aus wichtigem Grund Gekündigt werden kann ein Vertrag in der Regel unter Einhaltung bestimmter Fristen und Formen. Es gibt aber auch Verträge, auch Dauerschuldverhältnis genannt, die einen Beendigungszeitpunkt bestimmen und erst mit diesem Enden. Die Möglichkeit einer vorzeitigen…
- Kündigungsschreiben Untermietvertrag: Mustervorlage Kann ich einen Untermieter in meiner Wohnung aufnehmen oder brauche ich dafür die Zustimmung des Vermieters? Gibt es unterschiedliche Arten der Untervermietung? Und was ist, wenn ich meine Wohnung wieder für mich alleine haben möchte?…
- Kündigung öffentlicher Dienst Einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst liegt ein Tarifvertrag zu Grunde, der auf alle Beschäftigten Anwendung findet. Entsprechen sind also nicht die gesetzlichen Vorschriften Grundlage des Vertrages, sondern der tarifliche Abschluss. Änderungen werden hier regelmäßig vorgenommen.…
- Kündigungsfristen Kündigungsfristen werden sowohl gesetzlich als auch vertraglich geregelt. Sie geben an, zu welchem Zeitpunkt eine Kündigung bei der Vertragspartei eingegangen sein muss, um rechtswirksam zu sein. Die Beweislast liegt hier fast immer beim Absender der…
- Kündigungsschreiben Mietvertrag Muster Der Mietvertrag, der zwischen Vermieter und Mieter geschlossen wird, regelt die Rechte und Pflichten beider Seiten, die sich auf die Nutzung bzw. Überlassung der Mietsache beziehen. Zunächst unterscheidet man befristete von unbefristeten Mietverträgen. Ein befristeter…
- Kündigungsschutzgesetz Der Gesetzgeber hat für einige Personengruppen spezielle Regelungen getroffen um diese besser zu schützen. Der Arbeitnehmer ist eine davon. Dieser hat ein besonderes wirtschaftliches und soziales Interesse an seinem Arbeitsplatz. Dennoch kommt eine Kündigung selten…
- Urlaubsanspruch bei Kündigung Sie haben Ihre Arbeitsstelle gekündigt und streben nach was Neuem? Egal ob wegen eines Umzugs gekündigt wurde oder einfach weil Sie eine neue Herausforderung suchen. Immer wieder stellt sich die Frage, welchen Urlaubsanspruch habe ich…